Ziel
Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet Jugendliche
ohne Hauptschulabschluss
auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor, wenn
sie nach einem mindestens 9-jährigen Besuch einer allgemeinbildenden Schule
(z. B. Hauptschule, Förderschule Lernen) aus unterschiedlichen Gründen weder
in ein Ausbildungsverhältnis eintreten noch ein Arbeitsverhältnis aufnehmen
können und nicht an einer Fördermaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen.
Das Abschlusszeugnis des Berufsvorbereitungsjahres (als Teil der Berufsschule) schließt
den
Hauptschulabschluss ein.
Gliederung / Organisation
Das Berufsvorbereitungsjahr wird in der Regel in Vollzeitunterricht geführt,
ist nach Berufsfeldern gegliedert und
dauert ein Schuljahr.
Folgende
Schwerpunkte werden angeboten:
Elektrotechnik
Metalltechnik
Holztechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Aufnahmevoraussetzungen
Jugendliche mit mindestens 9-jähriger Schulzeit und einem Abgangszeugnis der Hauptschule oder einem Abgangs- oder Abschlusszeugnis der Schule
mit dem Förderschwerpunkt Lernen oder einem gleichwertigen Abschluss.
Abschluss
Schüler mit entsprechenden Leistungen erhalten einen dem Hauptschulabschluss
gleichwertigen Abschluss.
Stundentafel
A. Pflichtfächer |
|
Wochenstundenzahl |
Deutsch / Kommunikation (K) |
|
3 |
Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G) |
|
3 |
Religion und Ethik (G) |
|
2 |
Sport (G) |
|
2 |
Berufsbezogene Unterricht (K) |
|
8 |
Fachpraxis / Betriebspraktikum* (K) |
|
12 |
  |
  |
  |
B. Wahlpflichtfächer |
|
4 |
Berufsbezogener Fach (G) |
|
(2) |
Informatik / Datenverarbeitung (G) |
|
(2) |
Förderunterricht (G) |
|
(2) |
K = Kernfach, G = Grundfach
Innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres ist ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, das von der
Berufsschule betreut wird, vorzusehen.
Der fachpraktische Unterricht kann teilweise in einem gelenkten Betriebspraktikum organisiert
werden.