AUFGABEN und TÄTIGKEITEN
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie
Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Typische Branchen für Kaufleute für Büromanagement sind in
Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung und bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretung.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Kaufleute für Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsbetriebe melden ihre Auszubildenden für
den Berufsschulunterricht an (siehe Anmeldeformular für die Berufsschule), bei der Anmeldung legen die Schülerinnen und Schüler ihren gültigen
Ausbildungsvertrag vor. Dieser ist Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule.
Gliederung/ Organisation
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während der Berufsausbildung werden Kaufleute für Büromanagement im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule
ausgebildet.
Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich statt mit einem festen Tag die Woche und einem zusätzlichen Schultag alle 14 Tage.
Abschluss
Schülerinnen / Schüler erhalten mit Abschluss der Ausbildung (= Bestehen der IHK-Prüfung), einem Notendurchschnitt im Berufschulabschlusszeugnis von mindestens 3.0, sowie einem fünfjährigen Fremdsprachenunterricht auf Antrag ein Abschlusszeugnis, das den qualifizierten Sekundarabschluss I (= Realschulabschluss) einschließt.
STUNDENTAFEL
Der Unterricht an der BBS Germersheim umfasst die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde/Wirtschaftslehre, Sport und Religion.
Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann-/frau für Büromanagement enthält die dreizehn Lernfelder des berufsbezogenen Unterrichts. Bei den
einzelnen Lernfeldern handelt es sich um thematische Einheiten:
LERNFELDER
Übersicht über die Lernfelder |
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren | 40 | | |
2 | Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren | 80 | | |
3 | Aufträge bearbeiten | 80 | | |
4 | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen | 120 | | |
5 | Kunden akquirieren und binden | 80 | | |
6 | Werteströme erfassen und beurteilen | | 80 | |
7 | Gesprächssituationen gestalten | | 40 | |
8 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | | 80 | |
9 | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten | | 40 | |
10 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | | | 80 |
11 | Geschäftsprozesse darstellen und optimieren | | | 40 |
12 | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren | | | 40 |
13 | Ein Projekt planen und durchführen | | | 40 |
Summe: 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
DIE GESTRECKTE ABSCHLUSSPRÜFUNG
TEIL 1:
INFORMATIONSTECHNISCHES BÜROMANAGEMENT
Nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate
Prüfungszeit 120 Minuten
Gewichtung: 25%
Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro-und
Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann. Dabei soll er zeigen, dass er unter Anwendung von Textverarbeitung sowie
Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann.
TEIL 2:
WIRTSCHAFTS-UND SOZIALKUNDE:
Prüfungszeit 60 Minuten schriftlich
Gewichtung: 10%
fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der Berufs-und Arbeitswelt
KUNDENBEZIEHUNGSPROZESSE:
Prüfungszeit 150 Minuten schriftlich
Gewichtung: 30%
komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung
FACHAUFGABE DER WAHLQUALIFIKATION:
Fallbezogenes Fachgespräch, Prüfungszeit 20 Minuten
Gewichtung: 35%
Dateien:
- R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf
Kaufmann-/frau für Büromanagement
- Broschüre